Ob gebraucht oder neu in Trier: KLOS Automobile
110.000 Einwohner machen Trier zur viertgrößten Stadt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Geht es jedoch um das Alter, so rangiert die Stadt an der Mosel auf dem ersten Rang und gilt als älteste Stadt Deutschlands. Während der Römerzeit war hier nicht nur ein Heereslager, sondern eine florierende Stadt, was bis zum heutigen Tag gut dokumentiert ist. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Porta Nigra, ein altes Stadttor aus dem Jahr 170. Natürlich zählen viele Gebäude seit Jahren zum UNESCO Weltkulturerbe, was auch das Amphitheater oder die Überreste der alten Therme einschließt. Augusta Treverorum, wie die Stadt in römischer Zeit hieß, hat sich seinen Ruf auch in späteren Jahrhunderten bewahrt. Sehenswert sind der romanische Dom sowie das kurfürstliche Palais oder auch die nähere Umgebung mit der Mosel und den zahlreichen Weinbergen. Hinzu kommt, dass Trier direkt an der Grenze zu Luxemburg liegt und damit zu Tagestouren in das kleine Großherzogtum einlädt.
Natürlich spielt der Tourismus in Trier eine große Rolle. Besucher kommen aus aller Welt und bescheren der Stadt regelmäßige Einnahmen. Ebenfalls ist Trier ein Standort für den Weinanbau und beherbergt auch einen großen Automobilzulieferbetrieb. Verkehrsverbindungen werden unter anderem über die Autobahnen A1, A64 und A602 sowie die Bundesstraßen B49, B51, B52, B53 und B268 realisiert und auch eine regionale Bahnanbindung darf nicht fehlen.
Kundinnen und Kunden aus Trier genießen bei KLOS Automobile den besonderen Lieferservice. Konkret bedeutet dies, dass wir Ihnen Ihr neues Fahrzeug auf Wunsch direkt vor die Haustür stellen, was natürlich auch für die unmittelbare Umgebung der Stadt gilt. Unser Unternehmen existiert seit 1959. Was anfangs eine kleine „Waldgarage“ war, ist mittlerweile ein großes Autohaus mit sechs Filialen. Für uns spricht einerseits die Vielfalt mit Neuwagen, Tageszulassungen sowie Gebraucht- und Jahreswagen unterschiedlicher Hersteller, andererseits aber auch unsere enge Kundenbindung und unser exzellenter Service inklusive Meisterwerkstätten.
Der Alfa Romeo Stelvio ist eine echte Schönheit. Die Rede ist vom ersten SUV des italienischen Herstellers, der sonst eher auf sportliche Limousinen und Coupés spezialisiert ist. Auf den Markt gelangte das Fahrzeug, das nach dem höchsten Gebirgspass Italiens benannt ist, im Jahr 2017. Die Plattform teilt sich das Modell mit dem Giulia. Bereits auf den ersten Blick fällt der Alfa Romeo Stelvio auf. Die Front wird vom „Scudetto“- Logo geziert, die Scheinwerfer sind schmal und unterhalb des dreieckigen Kühlergrills befinden sich noch einmal zwei breit gezogene Lufteinlässe. Die Folge dieser Gestaltung war der Gewinn zahlreicher Designpreise sowie die Auszeichnung als „Car of the year“ und der Titel als „SUV des Jahres“. Die Liste ließe sich beliebig erweitern und unterstreicht die enorme Beliebtheit des Modells.
Technischen Daten des Alfa Romeo Stelvio
Bis zu 4,70 Meter misst der Stelvio und gehört somit bereits in die Kategorie der ausgewachsenen SUV. Angesichts einer Breite von 1,90 Meter und 1,68 Meter werden die Vorgaben der Kompaktklasse deutlich gesprengt. Das zeigt sich auch beim Laderaum, der allein im Kofferraum 525 Liter bietet und durch Umklappen der hinteren Sitze auf 1.600 Liter erweitert wird. Kurz gesagt ist der Alfa Romeo Stelvio somit für jede Alltagsaufgabe gerüstet und erlaubt auch Großeinkäufe oder Ausflüge. Geöffnet wird das Heck über eine Elektronik, für deren Betrieb eine Wischbewegung mit dem Fuß ausreicht. Erfreulich ist auch der Wendekreis, der bei gerade einmal 11,75 Meter rangiert, was für ein SUV ein guter Wert ist. Die Sitzposition ist selbstverständlich erhöht.
In puncto Motorisierung kann der Stelvio seine Herkunft kaum verleugnen. Unweigerlich denkt man an einen Sportwagen, der in diesem Fall durchweg mit Allradantrieb und einer Acht-Gang-Automatik ausgerüstet wird. Als Diesel leistet das Fahrzeug zwischen 160 und 210 PS und ist zum Teil auch mit sportlichem Hinterradantrieb konfigurierbar – als Benziner schlagen bis zu 510 PS aus einem Ferrari-Motor mit Biturbo zu Buche. Wer sich für die Ausführung 2.9 V6 QV entscheidet, beschleunigt in 3,8 Sekunden auf 100 km/h und ist auf Wunsch mit Tempo 283 km/h unterwegs.
Sicherheit des Alfa Romeo Stelvio
Der besondere Komfort des Alfa Romeo Stelvio wird bereits anhand der Gewichtsverteilung von 50 zu 50 deutlich. Die Motoren wurden in leichtem Aluminium ausgeführt, die Lenkübersetzung sucht im Segment der SUV ihresgleichen. Wohlgemerkt: es geht beim Stelvio keineswegs allein um das Fahrgefühl, sondern auch um „innere Werte“. Da ist unter anderem die Sicherheit, die im Euro-NCAP-Crashtest mit der Bestnote ausgezeichnet wurde. Möglich wurde diese Wertung aufgrund integrierter Extras wie dem Kollisionswarnsystem (FCW), dem Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung sowie dem Spurhalteassistenten. Wer möchte, gönnt sich zudem einen automatischen Abstandshalter und auch der Toter-Winkel-Warner mit Querverkehrsassistent sind Teil der Ausstattung.
Technik und Komfort des Alfa Romeo Stelvio
Das Entertainment-System des Alfa Romeo Stelvio lässt sich problemlos mit mobilen Geräten kombinieren. Auf diese Weise werden nicht nur Playlisten wiedergegeben, sondern auch Nachrichten empfangen und es lässt sich ohne Weiteres in Echtzeit navigieren. Bedient wird das System unter anderem über Spracheingabe, die auch die Suche nach der nächst gelegenen Tankstelle oder Restaurant ermöglicht. Zuletzt ist die herausragende Verarbeitung erwähnenswert, die sich in einem Lederlenkrad, Lederelementen an den beheizbaren Sitzen sowie Echtholz zeigt. Gestartet wird per Knopfdruck, eingeparkt mit der Hilfe diverser Sensoren.