Für Autos in Wiesbaden auf zu KLOS Automobile
Wiesbaden ist die hessische Landeshauptstadt und misst rund 279.000 Einwohner. Die Stadt liegt unmittelbar am Rheinufer, gegenüber von Mainz. Entsprechend befindet man sich hier im Herzen des Rhein-Main-Gebiets, was für exzellente Verkehrsverbindungen sorgt. Kennzeichnend für Wiesbaden ist jedoch auch die Rolle als mondänes Kurbad. Die Thermalquellen wurden bereits in der römischen Antike genutzt und spielten in den folgenden Jahrhunderten immer wieder eine große Rolle. Die erste Erwähnung der Stadt datiert auf das neunte Jahrhundert, die touristische Nutzung und Bedeutung als Standort für Gesundheit und Regeneration geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit war Wiesbaden bereits die Hauptstadt des Herzogtums Nassau und war ein international beliebtes Ziel. Zu den berühmten Kurgästen der Vergangenheit zählten der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewskij aber auch Franz Liszt, Nicolo Paganini, Igor Strawinski, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist, James Joyce und Richard Wagner, um nur einige zu nennen.
Bis heute erwächst Wiesbaden ein Teil seiner überdurchschnittlichen Wirtschaftskraft aus den Kurbetrieben und Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich sowie Kliniken. Ebenfalls vor Ort befindet sich das bekannte Casino. Des Weiteren lebt Wiesbaden von den zahlreichen Verwaltungseinrichtungen und Dienstleistungsbetrieben. Die Verkehrsanbindungen werden einerseits über den regionalen Nahverkehr des Rhein-Main-Gebiets realisiert, andererseits über die Autobahnen A66, A643 und A671. Auch führen die Bundesstraßen B40, B43, B54, B262, B263, B417 und B455 über das Stadtgebiet.
Kundinnen und Kunden aus Wiesbaden finden in KLOS Automobile ein echtes Traditionsunternehmen. Die Gründung erfolgte im Jahr 1959, damals noch als „Waldgarage“ und in den kommenden Jahren entstanden insgesamt sechs Autohäuser in der gesamten Region. Gerne laden wir Sie zu uns ein, freuen uns jedoch auch darauf, Ihnen Ihr Fahrzeug direkt nach Wiesbaden oder in die nähere Umgebung zu liefern. Wir bieten sowohl Neuwagen als auch Tageszulassungen, Gebraucht- und Jahreswagen und zeichnen uns durch einen umfangreichen Service aus.
Der gute, alte Begriff der „Rennsemmel“ scheint wie geschaffen für den Abarth 595. Auf den ersten Blick erscheint das Modell wie ein Fiat 500 auf Highspeed und in der Tat fungierte die italienische Marke Abarth über viele Jahrzehnte als Werkstuner für den Fiat-Konzern. Mittlerweile spricht man von einem durch und durch eigenständigen Modell, das allerdings seine Wurzeln weder verleugnen kann noch will. Im Jahr 2012 erschien der erste Abarth 595 auf dem Markt, die aktuelle Modellgeneration datiert auf 2019. Zu haben ist der Flitzer sowohl als Limousine als auch als pfiffiges Cabriolet mit Stoffverdeck. Des Weiteren existieren eine Reihe von Ausführungen und Modelllinien, die sich optisch durch Bauelemente an den Stoßfängern und deren Lackierung voneinander unterscheiden.
Der Abarth 595 in Zahlen
Der Abarth 595 ist mit einer Länge von 3,66 Meter ein Kleinstwagen, wie er im Buche steht. Parklücken machen diesem Minimalisten keine Probleme, was auch an 1,63 Meter Breite liegt. In der Höhe bringt es das Modell auf 1,49 Meter und bietet somit auch für groß gewachsene Personen ausreichende Kopffreiheit. Der Laderaum ist angesichts der kleinen Ausmaße gar nicht mal so gering: 185 Liter passen in den Kofferraum, 550 Liter in den kompletten Innenraum. Kleinere Reisen oder Wochenendtrips sind somit ebenso möglich wie ein Besuch im Baumarkt oder der Wochenendeinkauf beim Supermarkt. Der Wendekreis liegt bei 10,60 Meter.
Besondere Sorgfalt widmet der Hersteller des Abarth 595 dem Motor. Eingesetzt wird ein Vierzylinder-Benziner mit 1,4 Liter Hubraum, der in unterschiedlichen Leistungsstufen zu haben ist. Die Basisvariante bietet 145 PS, die Ausführungen Pista und Turismo bringen es auf 160 der 165 PS und als Competizione gelangen sogar 180 Pferdestärken auf die Strecke. Ein manuelles Schaltgetriebe ist ebenso konfigurierbar wie eine Halbautomatik mit ins Lenkrad integrierten Schaltwippen. Beachtlich sind die vielen Rennsport-Details. An der Hinterachse befinden sich adaptive Stoßdämpfer und dank einer integrierten Telemetriefunktion können Rennrunden genau aufgezeichnet werden. Der Klang der Record Monza Sportauspuffanlage lässt sich modifizieren und auch ein mechanisches Sperrdifferenzial wird angeboten. Die Spurtleistung des Abarth 595 liegt bei 6,7 Sekunden auf 100 km/h und um diese Kräfte zu bändigen, lässt sich optional eine spezielle Hochleistungsbremsanlage einbauen.
Ausstattung des Abarth 595
Natürlich setzt sich die Sportlichkeit des Abarth 595 auch im Innenraum fort. Da ist zum Beispiel das unten abgeflachte Leder-Lenkrad, über das sich die einzelnen Fahrmodi einstellen lassen. Eine elektronische Servolenkung sorgt für die perfekte Kontrolle, auch in Kurven. Für die Steuerung des Infotainments steht ein Display mit bis zu sieben Zoll Durchmesser bereit. Dank Uconnect lassen sich mobile Geräte wie Smartphones nahtlos in die Infrastruktur einbeziehen und auch ein Navigationssystem ist mit an Bord.
Extras des Abarth 595
Das Interieur des Abarth 595 ist schlichtweg luxuriös. Platz genommen wird in Sportsitzen mit Lederbezügen und bereits die Einsteigsleisten mit Typenbezeichnung verrät das große Augenmerk, das auch den kleinsten Details zukommt. Hinzu kommen Sportpedale und eine Reihe an Carbonelementen. Für ordentlich Wumms sorgt die Beats-by-Dre-Soundanlage – für Diejenigen, die sich nicht allein mit dem sonoren Wummern des Motors zufriedengeben.