Fiat 500C Gebrauchtwagen in Saarbrücken günstig kaufen | Lieferservice nach Saarbrücken

Sparsam unterwegs in Saarbrücken – Ihr Fiat 500C Gebrauchtwagen

Ein Fiat 500C Gebrauchtwagen ist wie geschaffen für sparsames Fahren in Saarbrücken und Umgebung. Das Fahrzeug genießt sowohl in der aktuellen wie in den vorherigen Modellgenerationen einen erstklassigen Ruf und erweist sich als überaus robust und langlebig. Kennzeichnend für den Fiat 500C Gebrauchtwagen ist dessen Sparsamkeit in Kombination mit hohem Komfort. Assistenzsysteme sind auch bei älteren Modellen zu finden und in puncto Sicherheit brauchen Sie keinerlei Kompromisse einzugehen. Hinzu kommt, dass wir Ihnen für Saarbrücken eine ganze Fülle an Angeboten unterbreiten und Ihren Fiat 500C Gebrauchtwagen auf Wunsch direkt bis an Ihre Haustür in Saarbrücken oder die nähere Umgebung liefern.

Mit einem Fiat 500C Gebrauchtwagen für Saarbrücken setzen Sie auf Verlässlichkeit. Konkret bedeutet dies nicht nur, dass der Hersteller für seine exzellente Technik bekannt ist, sondern auch, dass wir jedes Modell in unserer Meisterwerkstatt überprüfen. Unser Unternehmen beschäftigt sich seit mehr als 60 Jahren mit Autos und besitzt entsprechenden Expertenstatus in der Bewertung eines Fiat 500C Gebrauchtwagens. Wir stellen sicher, dass keinerlei versteckte Mängel existieren und Sie wohlbehalten in und um Saarbrücken unterwegs sein können. Hinzu kommt, dass eine Fülle an Fiat 500C Gebrauchtwagen direkt bei uns verfügbar sind und wir gerne auch Ihren aktuellen Gebrauchten in Zahlung nehmen. Des Weiteren unterbreiten wir Ihnen bereitwillig ein günstiges Angebot für eine Finanzierung – gerne auch ohne Anzahlung und selbstverständlich zu gleichbleibenden Raten.

KLOS Automobile – aus dem Saarland für Saarbrücken

Saarbrücken ist eine 181.000 Einwohner- Stadt im äußersten Westen der Bundesrepublik. Unmittelbar auf dem Stadtgebiet verläuft die Grenze zu Frankreich und auch nach Luxemburg ist es nicht weit. Seine Bedeutung erwächst Saarbrücken unter anderem aus der Rolle als Landeshauptstadt des Saarlands. Zudem handelt es sich um eine sehr alte Stadt, die bereits während der römischen Antike besiedelt war. Wer in die Stadtgeschichte eintaucht, findet zudem Spuren aus der Frankenzeit, sodass die erste urkundliche Erwähnung Saarbrückens bzw. eines der heutigen Stadtteile auf das Jahr 777 datiert. Unter dem heutigen Namen ist Saarbrücken seit 999 bekannt. Interessant ist jedoch, dass das heutige Saarbrücken erst 1909 nach der Eingemeindung von St. Johann an der Saar und Malstatt-Burbach als Großstadt entstand. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören Schloss und Deutschherrenkapelle sowie die Alte Brücke über die Saar.

Ökonomisch ist Saarbrücken unter anderem für die Herstellung von Gussteilen sowie Getrieben bekannt. Darüber hinaus beherbergt die Stadt einen namhaften Automobilzulieferer und Firmen aus dem Bereich Maschinenbau. Hinzu kommt die Universität und natürlich die zahlreichen Verwaltungsinstitutionen. Saarbrücken ist sowohl an das Fernverbindungsnetz der Deutschen Bahn als auch das französische Bahnnetz angebunden. Autofahrer wählen die Autobahnen A1, A8 oder auch die A620 und A623, wahlweise existieren auch Anbindungen über die Bundesstraßen B41, B51, B268 und die B406.

KLOS Automobile wurde im Jahr 1959 unweit von Saarbrücken, genauer gesagt in Marpingen-Urexweiler im Saarland ins Leben gerufen. Was als kleine „Waldgarage“ begann ist mittlerweile ein großes Autounternehmen mit sechs Filialen im gesamten Westen der Republik. In all den Jahren sind wir jedoch nah an unseren Kundinnen und Kunden geblieben und zeichnen uns durch eine persönliche Betreuung aus. Gerne liefern wir Ihr Fahrzeug direkt zu Ihnen nach Saarbrücken oder in die Umgebung. Bei uns finden sie Neufahrzeuge und Tageszulassungen aber auch Gebraucht- und Jahreswagen. Zudem genießen Sie einen umfangreichen Werkstatt-Service.

Der Fiat 500C ist ebenso ein Klassiker wie die geschlossene Variante, die unter der Bezeichnung Fiat 500 verkauft wird. Hintergrund ist das Wissen, dass auch der stilprägende „Nuova 500“ aus den Jahren 1957 bis 1977 mit einem Faltdach ausgeliefert wurden und damit perfekt für den italienischen Sommer geeignet waren. Das Faltdach ist auch in der neuen Ausführung als Fiat 500C geblieben und deutlich angewachsen. Mittlerweile reicht das Verdeck bis zur unteren Kante der Heckscheibe, sodass der 500C ein waschechtes Cabriolet ist. Eine Besonderheit besteht darin, dass verschiedene Farben und sogar blau-weiße Streifen erhältlich sind und in Kombination mit der Auswahl an Lackfarben für ein durch und durch individuelles Fahrzeug sorgen. Auf dem Markt erschien der Fiat 500C – zwei Jahre nach der bahnbrechenden Vorstellung der Neuauflage – im Jahr 2009. In technischer Hinsicht basiert auch die offene Ausführung auf dem Fiat Panda und trägt somit seit Jahrzehnten bewährte Technik im Inneren. Hinsichtlich der Gestaltung verrät bereits der fehlende Kühlergrill, dass es sich um einen echten 500er handelt.

Der Fiat 500C in Zahlen

Der Fiat 500C ist 3,66 Meter lang, womit Parklücken jeden Schrecken verlieren. Der ideale Cityflitzer bringt es auf eine Breite von 1,63 Meter und 1,49 Meter Höhe. Als Kleinstwagen versteht sich natürlich von selbst, dass das Gewicht in den Keller gedrückt wurde. Dem italienischen Hersteller ist gelungen, ein Fahrzeug mit lediglich einer knappen Tonne zu präsentieren, was sparsames und umweltfreundliches Fahren garantiert. Selbst die praktischen Werte beherzigt der Fiat 500C und bietet 185 Liter Laderaum und ein maximales Laderaumvolumen von mehr als 500 Litern, das durch Umklappen der Rücksitze entsteht. Einkaufen mit offenem Verdeck ist somit kein Problem. Als Pluspunkt erweist sich in diesem Zusammenhang auch der Wendekreis von lediglich 9,30 Meter.

Unter der Motorhaube bietet der Fiat 500C sowohl Benzin- als auch LPG-Varianten auf. Innerhalb eines Leistungsspektrum von 69 bis 85 PS sind bis zu 173 km/h möglich. Gearbeitet wird stets mit Schaltgetriebe bzw. Fünf-Gang-Schaltung. Wer mehr Power haben möchte, wählt die Ausführungen des Werkstuner Abarth, die bis zu 140 PS bieten.

Komfort des Fiat 500C

Punkten kann der Fiat 500C vor allem beim Komfort. Dadurch, dass es sich – wie schon beim Original – um ein zum Teil geschlossenes Dach handelt, ist die Lärmentwicklung in dem Cabriolet minimal. Auch auf der Autobahn kann bei geschlossenem Verdeck problemlos gefahren werden und es ist kein Aufblähen des Stoffverdecks zu befürchten. In Tests wurde zudem immer wieder die Dichtigkeit hervorgehoben, die auch Fahrten durch die Waschstraße möglich macht. An Komfort werden unter anderem elektrische Fensterheber oder auch ein Multifunktionslenkrad – auf Wunsch in Lederausführung – geboten. Die Türgriffe sind in Chrom ausgeführt, die Beleuchtung erfolgt zumindest bei Tag über LED-Technik. Angenehmes Fahren ermöglichen zudem der Geschwindigkeitsbegrenzer bzw. die Geschwindigkeitsregelanlage. Darf es etwas mehr sein? Dann ist auch eine Klimaanlage oder sogar eine edle Ausführung mit Holz auf dem Armaturenbrett und Sitzen aus Leder möglich.

Dahinter verbergen sich Extras wie die Klimaanlage, eine komplette Integration mobiler Endgeräte in die Infrastruktur des Infotainments via Bluetooth oder auch edle Außenspiegelkappen, die in Wagenfarbe lackiert wurden.

Technische Details des Fiat 500C

Die Technik im Fiat 500C begeistert nicht nur Experten. Wo sonst wird ein Kleinstwagen mit komplett digitaler Instrumentenanzeige angeboten? Und wo finden sich Bluetooth, eine komplette Konnektivität inklusive der Integration von Musikdiensten sowie ein überaus leistungsstarkes Entertainmentsystem? Das alles erfolgt natürlich niemals auf Kosten der Sicherheit, die durch sieben Airbags, einen Bremsassistenten aber auch ESC und ABS unterstrichen wird.