KLOS Automobile – aus dem Saarland für Saarbrücken
Saarbrücken ist eine 181.000 Einwohner- Stadt im äußersten Westen der Bundesrepublik. Unmittelbar auf dem Stadtgebiet verläuft die Grenze zu Frankreich und auch nach Luxemburg ist es nicht weit. Seine Bedeutung erwächst Saarbrücken unter anderem aus der Rolle als Landeshauptstadt des Saarlands. Zudem handelt es sich um eine sehr alte Stadt, die bereits während der römischen Antike besiedelt war. Wer in die Stadtgeschichte eintaucht, findet zudem Spuren aus der Frankenzeit, sodass die erste urkundliche Erwähnung Saarbrückens bzw. eines der heutigen Stadtteile auf das Jahr 777 datiert. Unter dem heutigen Namen ist Saarbrücken seit 999 bekannt. Interessant ist jedoch, dass das heutige Saarbrücken erst 1909 nach der Eingemeindung von St. Johann an der Saar und Malstatt-Burbach als Großstadt entstand. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören Schloss und Deutschherrenkapelle sowie die Alte Brücke über die Saar.
Ökonomisch ist Saarbrücken unter anderem für die Herstellung von Gussteilen sowie Getrieben bekannt. Darüber hinaus beherbergt die Stadt einen namhaften Automobilzulieferer und Firmen aus dem Bereich Maschinenbau. Hinzu kommt die Universität und natürlich die zahlreichen Verwaltungsinstitutionen. Saarbrücken ist sowohl an das Fernverbindungsnetz der Deutschen Bahn als auch das französische Bahnnetz angebunden. Autofahrer wählen die Autobahnen A1, A8 oder auch die A620 und A623, wahlweise existieren auch Anbindungen über die Bundesstraßen B41, B51, B268 und die B406.
KLOS Automobile wurde im Jahr 1959 unweit von Saarbrücken, genauer gesagt in Marpingen-Urexweiler im Saarland ins Leben gerufen. Was als kleine „Waldgarage“ begann ist mittlerweile ein großes Autounternehmen mit sechs Filialen im gesamten Westen der Republik. In all den Jahren sind wir jedoch nah an unseren Kundinnen und Kunden geblieben und zeichnen uns durch eine persönliche Betreuung aus. Gerne liefern wir Ihr Fahrzeug direkt zu Ihnen nach Saarbrücken oder in die Umgebung. Bei uns finden sie Neufahrzeuge und Tageszulassungen aber auch Gebraucht- und Jahreswagen. Zudem genießen Sie einen umfangreichen Werkstatt-Service.
Der Jeep Compass ist ein kompaktes SUV der US-amerikanischen Kultmarke. Auf dem Markt erschien das Einstiegsmodell zunächst im Jahr 2007, die dritte bzw. zweite Generation trat dann 2016 ihren Dienst an. In technisch Hinsicht bilden der Renegade sowie der Fiat 500X die Basis. Ein Novum ereignete sich 2019 als der Compass seitens des Herstellers erstmals mit einem Hybridantrieb ausprobiert und präsentiert wurde. Charakteristisch ist somit nicht nur das klassische Design, sondern auch die Umweltfreundlichkeit des Fahrzeugs. Ein charakteristisches Merkmal besteht in den sieben Schlitzen, mit denen seit eh und je die Motorhaube eines jeden Jeep geziert wird.
Maße des Jeep Compass
4,40 Meter misst der Jeep Compass und befindet sich damit bereits am oberen Rand der Kompaktklasse. In der Breite schlagen 1,82 Meter zu Buche, die Höhe erreicht bis zu 1,66 Meter. Das Fahrzeug bleibt auf diese Weise durch und durch handlich, was auch anhand des Wendekreises von gerade einmal 11,07 Meter ablesbar ist. Erfreulich ist das große Ladevolumen: 438 Liter passen in den Kofferraum eines jeden Jeep Compass und wer die hinteren Sitze umklappt darf sich auf 1.251 Liter zum Beladen freuen. Geteilt werden die Rücksitze im Verhältnis 60 zu 40 und wer zudem noch den Beifahrersitz umklappt, erhält eine Ladefläche von knapp zwei Metern Länge. Überhaupt ist der Kofferraum überaus praktisch, was auch an den Verzurrösen und der 12-Volt-Steckdose sowie vor allem an der optionalen elektrischen Heckklappe liegt.
Motorisiert ist der Jeep Compass sowohl als Diesel als auch als Benziner. Die Selbstzünder werden zumeist mit Allradantrieb ausgerüstet, lassen sich teilweise aber auch mit einem Vorderradantrieb ordern. 120 bis 170 PS schlagen zu Buche, die entweder über ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder eine neunstufige Automatik auf die Räder gelangen. Als Benziner stehen 140 oder 170 PS bereit und auch hier sind verschiedene Antriebs- und Getriebeformen machbar. Die hohe Dynamik des Fahrzeugs wird dadurch unterstrichen, dass die Beschleunigung auf 100 km/h nahezu immer unterhalb der Zehn-Sekunden-Marke erledigt ist.
Ausstattung des Jeep Compass
Der Innenraum des Jeep Compass wird mancherorts bereits als elegant beschrieben. In der Tat macht das große Display des U-Connect-Systems eine Menge Eindruck und ist integraler Bestandteil des Armaturenbretts. Hinzu kommt ein Farbdisplay zwischen den Analoginstrumenten, das die Daten aus dem Bordcomputer überträgt. Natürlich interagiert das Infotainment-System problemlos mit Smartphones unterschiedlicher Systeme und auch die Telefonie sowie der Empfang von digitalem Radio DAB sind kein Problem. Darüber hinaus trumpft der Jeep Compass mit jeder Menge Extras wie einer Zweizonen-Klimaautomatik oder einem schlüssellosen Zugangssystem inklusive Startknopf auf.
Technik und Sicherheit des Jeep Compass
Auch in technischer Hinsicht befindet sich der Jeep Compass auf Höhe seiner Zeit. Sowohl die Sitze als auch das Lenkrad und die Außenspiegel lassen sich beheizen, wobei letztere auch elektrisch anklappbar sind. Gefahren wird mit einem adaptiven Tempomat, der sowohl die Geschwindigkeit als auch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug konstant hält. Des Weiteren stehen ein Spurhalteassistent (LaneSense) sowie eine Notbremsfunktion bereitund auch Nebelscheinwerfer dürfen nicht fehlen. Selbst das Fernlicht schaltet sich beim Jeep Compass situationsbedingt automatisch ein und aus. Zuletzt ist die elektrische Parkbremse unter den Extras des SUV zu nennen.